Auf LinkedIn vernetzen
Wichtige Fakten auf einen Blick
Der Wandel zu elektrischen und hybriden Antriebssträngen verändert grundlegend, wie Fahrzeuge konstruiert, gebaut und erlebt werden. Mit steigenden Anforderungen an NVH und der zunehmenden Reduktion kompakter Architekturen stossen herkömmliche Lösungen zur Vibrations- und Lastkontrolle an ihre Grenzen. Diese Entwicklung erfordert intelligentere Komponenten, die Leistung, Haltbarkeit und Effizienz in Einklang bringen – ohne unnötige Komplexität.
Bei Angst+Pfister haben wir das Differentiallager für diese neue Ära neu gedacht. Durch die Kombination innovativer Elastomer-Mischungen mit einem vereinfachten, integrierten Design hat unser Engineering-Team eine Lösung geschaffen, die nicht nur Hochfrequenz-Vibrationsprobleme löst, sondern OEMs auch dabei hilft, die Montage zu vereinfachen, Gewicht zu reduzieren und Kosten zu senken. Das Ergebnis ist mehr als ein Komponenten-Upgrade: Es ist ein Schritt in Richtung neuer Standard in der Antriebstechnologie.
Mit zunehmender Komplexität elektrischer, hybrider und autonomer Fahrzeugplattformen bleibt eine Herausforderung hartnäckig bestehen: die Kontrolle von NVH in hochfrequenten Umgebungen. Herkömmliche Differentiallager, die oft auf Standard-Gummimischungen und veralteten axialen Anschlagdesigns basieren, geraten dabei ins Hintertreffen.
Besonders bei elektrischen Antrieben führen hochfrequente Anregungen zur Verhärtung von Elastomerkomponenten. Dies verursacht unerwünschte Vibrationen, die in das Fahrgestell übertragen werden, den Komfort beeinträchtigen und eine spürbare Diskrepanz zwischen Fahrzeugleistung und Fahrerlebnis erzeugen.
Die neu entwickelte Differentiallagerlösung von Angst+Pfister wurde speziell für die Anforderungen moderner Mobilitätssysteme konzipiert. Entwickelt von unseren Experten für Antriebstechnik, bietet dieses Lager:
„Durch das Neudenken von Gummi, Metall und Geometrie haben wir eine Lösung geschaffen, die das traditionelle Lagerdesign herausfordert.“
– Kubilay Sancakzade, Engineering Vice General Manager (Interim), Angst Pfister Advanced Technical Solutions A.S.
Vorher vs. Nachher: Messbare Auswirkungen auf einen Blick
| KPI | Standardlager | Neues Angst+Pfister-Lager | Verbesserung |
|---|---|---|---|
| HF-Verhärtungsrate | ~1.7 | ~1.35 | ▼ ~20% |
| Axiales Anschlagdesign | Separate Metallscheibe | Integrierte Tubus-Faltung | ▼ -1 Komponente |
| Gewicht pro Einheit | ~500g | ~400g | ▼ ~20% |
| Montageschritte | 2–3 Teile | 1 Teil | Vereinfachter Prozess |
Anwendungsfall: Sanfteres Fahrverhalten bei Hochleistungs-E-Fahrzeugen
In einem aktuellen Projekt arbeiteten wir an einem hochklassigen elektrischen Sportwagen. Ziel war es, hohen Komfort zu bieten und Geräusche unter anspruchsvollen Fahrbedingungen zu minimieren.
Das Differentiallager von Angst+Pfister wurde für dieses Projekt ausgewählt, da es:
Das Ergebnis: Ein leiseres, raffinierteres Fahrerlebnis ohne Kompromisse bei Haltbarkeit oder mechanischem Schutz.
Vorteile für Lieferkette & Produktion
Das neue, fortschrittliche Differentiallager mit integriertem axialem Anschlag bietet bessere Leistung, optimiert die Fertigung und vereinfacht Lieferketten:
Warum das für Einkauf und Engineering wichtig ist
Ingenieure schätzen die Kombination aus NVH-Komfort und robustem axialem Schutz – ohne zusätzliche mechanische Teile.
Einkaufsverantwortliche profitieren von der Senkung der Gesamtbetriebskosten durch Gewichtsersparnis, vereinfachte Logistik und höhere Produktionseffizienz.
Und für beide unterstützt es den übergeordneten Wandel hin zu intelligenten, kompakten und integrierten Antriebskomponenten – absolut entscheidend im Zeitalter der Elektrifizierung und rasanten Entwicklungen bei Off-Highway- und Landmaschinen.
Elektrifizierungstrends in Landwirtschaft und Bauwesen
Elektrifizierung beschränkt sich längst nicht mehr auf Pkw und Nutzfahrzeuge – sie prägt zunehmend die Zukunft von Land- und Baumaschinen.
Wichtige Entwicklungen:
Batterieelektrische Systeme eignen sich derzeit am besten für kompakte Maschinen, bei denen der tägliche Energiebedarf überschaubar ist und Ladeinfrastrukturen effizient umgesetzt werden können. Für grössere und schwerere Maschinen bestehen noch technologische und wirtschaftliche Hürden – doch es gibt Fortschritte.
Auch wasserstoffbetriebene Maschinen gewinnen an Bedeutung, mit Prototypen von Wasserstoffverbrennungsmotoren und Brennstoffzellensystemen, die auf eine breitere Anwendung in naher Zukunft hindeuten.
Gleichzeitig bieten alternative Kraftstoffe wie hydriertes Pflanzenöl (HVO) zusätzliche Möglichkeiten zur Emissionsreduktion – insbesondere bei Anwendungen wie Mobilkranen, bei denen Lebenszyklusanalysen deutliche CO₂-Einsparungen zeigen.
Die Geschwindigkeit der Einführung hängt letztlich davon ab, ob kritische Herausforderungen bei Infrastruktur, Beschaffung und Skalierbarkeit überwunden werden. Um echte Umweltvorteile zu erzielen, müssen die Lieferketten für Strom, Wasserstoff und alternative Kraftstoffe nachhaltig und breit verfügbar sein.
Video-Frage-und-Antwort-Runde
In unserer neuesten Frage-Antwort-Runde nimmt uns Daniel Chidley (Product Application Engineer, Angst+Pfister) mit in den Innovation Park in Zürich, um eines der wichtigsten Themen im Zeitalter der Elektromobilität zu diskutieren: Noise, Vibration and Harshness (NVH).
Daniel gibt Einblicke, wie unser Ingenieurteam das traditionelle Lagerungsdesign überdacht hat – durch die Integration von axialer Dämpfung, die Optimierung von Elastomerverbindungen und die Reduzierung des Gewichts –, um eine um 20% bessere Schwingungsisolierung und höhere Effizienz für moderne Elektrofahrzeuge zu erzielen.
Möchten Sie mehr über unsere NHV-Lösungen erfahren und wissen, was für Sie als Kunde am wichtigsten ist?
Wenden Sie sich an unsere Experten für eine kostenlose Beratung und erfahren Sie, wie Sie Ihren Prozess zukunftssicher machen können.
Elektrifizierung, Automatisierung und Ökoeffizienz verändern Mobilität und Maschinen grundlegend – und Antriebskomponenten müssen Schritt halten. Das fortschrittliche Differentiallager von Angst+Pfister zeigt, wie intelligente Ingenieurskunst echten Mehrwert schafft: weniger Teile, geringeres Gewicht, niedrigere Kosten und überlegene NVH-Kontrolle.
Für Ingenieure bedeutet das eine robuste Lösung, die Komfort und Haltbarkeit vereint. Für Einkaufsteams bedeutet es Effizienz entlang der Montagelinien und Lieferketten. Und für Endnutzer bedeutet es sanfteres Fahrverhalten, leisere Kabinen und höhere Zuverlässigkeit – ob auf der Strasse, im Feld oder auf der Baustelle.
Kurz gesagt: Dieses Lager ist mehr als eine inkrementelle Verbesserung – es ist ein neu gedachter Standard für das Elektro- und Hybridzeitalter.
Elektrische und hybride Antriebsstränge erzeugen deutlich mehr hochfrequente Anregungen als herkömmliche Verbrennungsmotoren. Traditionelle Differentiallager, die meist aus Standard-Gummimischungen bestehen und separate axiale Anschläge verwenden, neigen dazu, unter diesen Frequenzen zu verhärten. Diese Verhärtung führt dazu, dass unerwünschte Vibrationen direkt ins Fahrgestell übertragen werden – was zu mehr Geräuschen, Rauheit und einem weniger komfortablen Fahrerlebnis führt. Da Fahrzeuge insgesamt leiser werden, fallen diese Vibrationen stärker auf, wodurch die NVH-Kontrolle zu einer zentralen Designpriorität wird.
Unser neues Lager verwendet eine innovative Elastomermischung mit geringer Verhärtung sowie einen vollständig integrierten axialen Anschlag. Diese Konstruktion reduziert die Hochfrequenzverhärtung um etwa 20% und ermöglicht eine deutlich bessere Isolierung hochfrequenter Vibrationen. Indem diese Vibrationen vom Fahrgastraum ferngehalten werden, sorgt das Lager für ein ruhigeres, angenehmeres Fahrerlebnis – selbst bei Hochleistungs-Elektrofahrzeugen – und schützt gleichzeitig die Komponenten des Antriebsstrangs vor vorzeitigem Verschleiss.
Wir haben die Metallgeometrie und die funktionale Integration des Lagers neu konzipiert, um separate Komponenten wie Anschlagscheiben oder Unterlegscheiben zu eliminieren. Das Ergebnis ist eine Gewichtsreduktion von etwa 20% und ein einteiliges Design, das die Montageschritte vereinfacht. Weniger Komponenten bedeuten schnellere Produktion, geringeren Werkzeugbedarf und weniger Komplexität im Lagerbestand – bei gleichzeitig verbesserter Haltbarkeit und längeren Wartungsintervallen.
Elektrifizierung erfordert intelligentere, kompaktere und effizientere Komponenten für den Antriebsstrang. Das leichte Design unseres Lagers trägt zur Reduzierung des Gesamtgewichts des Fahrzeugs bei und unterstützt so Energieeffizienz und grössere Reichweiten. Durch die Vereinfachung der Stückliste und die Verbesserung der Haltbarkeit werden zudem Materialverbrauch, Produktionsabfälle und logistische Aufwände reduziert. Diese Faktoren entsprechen dem branchenweiten Trend zu ökoeffizienten, emissionsarmen und nachhaltigen Lösungen – insbesondere in aufstrebenden Märkten wie elektrischen Bau- und Landmaschinen.
Für Ingenieure bietet das Lager integrierten NVH-Komfort und robusten axialen Schutz – ohne zusätzliche mechanische Komplexität. So lassen sich anspruchsvolle Anforderungen an Bauraum und Leistung besser erfüllen. Für Einkaufsteams reduziert das Lager die Gesamtbetriebskosten durch weniger Teile, kürzere Montagezeiten, geringeres Gewicht und längere Wartungsintervalle. Insgesamt steigert es die Produktionseffizienz und hilft OEMs, sowohl Kosten- als auch Qualitätsziele in der nächsten Generation von Elektro- und Hybridplattformen zu erreichen.
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen!
Fordern Sie ein kostenloses Beratungsgespräch an und finden Sie eine perfekte, auf Sie zugeschnittene Lösung.
Auf der Basis unseres Sortiments entwickeln wir eine individuelle Lösung für Ihre Anwendung - oder wir entwickeln sogar von Grund auf ein Hochleistungsteil für Ihr Produkt, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Für kompetente Beratung und massgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, sind die Serviceangebote von Angst+Pfister.
Termin vereinbaren
Wir sorgen dafür, dass es funktioniert!
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden!
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Melden Sie sich noch heute für unseren Newsletter an und erhalten Sie unsere neuesten Informationen über Produkte und Branchentrends!